Widerstand
bei Daimler-Chrysler
-
Meldungen - Fakten - Links -
10.08.04
Daimler-Chrysler
Streik: Diesmal wichtige
Rolle von Betriebsgruppen der MLPD - aber die Schlußeinschätzung ist nicht
akzeptierbar IS 2004-43 - 1.08.04
Konzernbetriebsrat,
Betriebsrat und IGM-VKL der ALSTOM Power
Brief
an dem IG Metall-Vorstand zum „Kompromiss“ bei Daimler-Chrysler,
29.07.04
„Starker
Kampf – mattes Verhandlungsergebnis“ - Flugblatt
von Vertrauensleuten und Betriebsräten bei Daimler-Chrysler (pdf,
3MByte)
Schrempp:
Ziel erreicht. Daimler
preßt Belegschaft 500 Millionen Euro ab. Betriebsrat tröstet
sich mit Beschäftigungsgarantien jw 24.07.04
Bewertung
des Verhandlungsergebnisses vom 23.07.04 von Gerhard Kupfer, Betriebsrat
bei Daimler in Bremen
Zu
dem geplanten Abschluß bei Daimler-Chrysler -
nach den ersten Berichten
Das
unterminiert den Kampf !
Redaktion
NE -hd 23.07.04
Gedanken
in der Verhandlungsnacht Uwe
Müller 22.07.04
Kann
das Versprechen der Standortsicherung überhaupt
ernst genommen werden?
W. Grobe 21.07.04 - IS 2004-38
Das
Ende des Standort-Egoismus? Der Widerstand gegen erpresserische Unternehmerpolitik
wächst Artikel von Tom Adler in der Woz vom 22.7.04
21.07.04
Solidaritätserklärung der VK-Leitung
von Opel Bochum an die DaimlerChrysler -Belegschaft
"WAS TUN?" - Betriebszeitung von und für
kämpferische Arbeiterinnen und Arbeiter bei Daimler Chrysler Sindelfingen:
Es reicht! Wir nehmen die
Sache in die eigenen Hände! Juli 2004
21.07.04
- Sindelfingen - Staplerkorso
legt Produktion lahm rfnews
20.7.04
- Daimler-Nachtschicht
legt vor Verhandlungsrunde Arbeit nieder yahoo
20.07.04
- Mann & Hummel:
Entwicklung bei DaimlerChrysler wird aufmerksam verfolgt
rf-news
15.07.04 - IGM-Vertrauensleute
Airbus Hamburg: Keine
Erpressung der Daimler- Chrysler Kolleginnen und Kollegen! Weg mit der
Drohung die Arbeit zu verlagern! (pdf)
16.07.04 - Bremen:
Kritik aus der Belegschaft rf-news
16.07.04 - SoliBrief
der Fabrikkomission im DC-Werks São Bernardo do Campo und Gewerkschaft
Metall im Industriegebiet ABC / São Paulo, Brasilien
labournet
16.07.04 -
Südafrika/East London: Wir
legen später nach! rf-news
17.7.04: Proteste
gehen weiter: In Sindelfingen blieb die gesamte
Frühschicht mit 12.000 Beschäftigte zu Hause, im Motorenwerk
in Stuttgart-Untertürkheim 2500
17.07.04 - Sindelfingen:
BR für Aufforderung zur Arbeitsaufnahme ausgepfiffen
rf-news
Angriff
auf Lebensqualität - Unternehmerdruck auf längere Arbeitszeiten
sollte Gewerkschaften herausfordern, nicht lähmen
Junge
Welt 17.7.04
SPD-Chef
Müntefering - Scheinheilige Kritik aus Furcht vor
der Zuspitzung:
"Angesichts
des Arbeitskampfes bei DaimlerChrysler hat SPD-Chef Franz Müntefering
schwere Vorwürfe gegen die deutschen Konzernchefs erhoben.
Manche Unternehmer versuchten, die Ungunst der Stunde zu nutzen,
um die Arbeitnehmer zu knebeln, sagte Müntefering der Berliner
Zeitung. "Da tauchen Rituale auf, von denen ich gehofft hatte,
sie seien längst vorbei." Die IG Metall habe Recht, wenn
sie von einem organisierten Angriff auf Arbeitnehmer-Rechte spreche.
"Der Kurs ist falsch", warnte der SPD-Vorsitzende die
Arbeitgeber. "Deutschlands Zukunft liegt nicht in Niedriglöhnen."
Berliner Zeitung 16.7.04
Das sind
ja ganz neue Töne jetzt. Wer aber hat denn z.B. die Hartz-Gesetze
durchgedrückt, die zu massiver Ausweitung von Leiharbeit und
Minijobs geführt haben? Die nicht nur den Druck auf die Arbeitslosen
sondern auch den Druck auf die Löhne und Arbeitszeiten massiv
erhöhten. Wer redet denn die ganze Zeit von Ausweitung des
Niedriglohnsektors? Das ist keineswegs nur die CDU sondern auch
die SPD. Ist es nicht vielmehr so, daß die Proteste bei Daimler
und die Furcht vor einer weiteren Zuspitzung und Ausweitung der
Auseinandersetzung ihn jetzt zu solch "kritischen" Äußerungen
treiben?
Uwe Müller
|
Schröder
in einem Interview mit der Financial Times Deutschland vom 16.7.:
"Ich rate
dazu, diese Dinge in den Betrieben zu regeln und möglichst
wenig darüber zu reden."
- Das hätte
er wohl gerne! Lohndrückerei und Arbeitszeitverlängerung
sollen auch weiterhin klammheimlich in den einzelnen Betrieben durchgedrückt
werden, wie es in vielen Betrieben leider schon der Fall ist! Er
fürchtet die offene Auseinandersetzung und den Zusammenschluß
der Belegschaften, die, wie jetzt bei Daimler, gemeinsam und eben
gerade nicht vereinzelt der Erpressung entgegentreten. Uwe
Müller
|
KOLLEGEN von
DAIMLER (Bremen) INFORMIEREN
Ausgabe 468 vom 14. Juli
2004
(pdf)
Internationale
Zeitung von und für Kolleginnen und Kollegen bei DaimlerChrysler
DC
Workers News 1/04
IG Metall zu Daimler-Chrysler
IG
Metall Stuttgart
www.neue-einheit.com |

neue-einheit.com
Daimler-Chrysler:
Zu
dem geplanten Abschluß bei Daimler-Chrysler -
nach den ersten Berichten
Das
unterminiert den Kampf !
Red
NE -hd 23.07.04
Gedanken
in der Verhandlungsnacht
Uwe Müller 22.07.04
Kann
das Versprechen der Standortsicherung überhaupt
ernst genommen werden?
W. Grobe 21.07.04
Widerstand
gegen Arbeitszeitverlängerung und Lohnkürzung
Was
ist mit den Erfahrungen aus dem Streik vom vorigem Jahr? Red.NE
13.7.04
40
Stunden und Lohnkürzungen – wie der Erpressung entgegentreten?
Uwe Müller 30.6.04
Zum
Pilotabschluss in der Metalltarifrunde
Uwe
Müller 15.2.04
Metalltarifverhandlung
kurzerhand beendet!
RedNE 12.2.04
Artikel
zum Streik um die 35-Stunden-Woche im Osten:
Was
die Medien zum Streik von sich geben – Hetze wie noch nie!
Klas Ber 24.6.2003
Mit
dem Aussetzen des Streiks bei ZF ist die Gefahr gegeben, daß der
Streik auch insgesamt zum Abbruch kommt
RedNE -ks 25.6.2003
Jetzt
den Streik weiterführen - nicht einfach nachgeben, wo es darauf ankäme
RedNE 28.6.2003
Streikaufgabe
von oben vorgegeben
- IGM-Führung bringt damit Kolleginnen und Kollegen um den Erfolg
Klas Ber 1/2.7.2003
mehr in
der Rubrik:
Der Streik um die 35 Std-Woche in Ostdeutschland - Diskussion
in der IG Metall |